EMI Compact Disc Produktions-Standorte

Auf diese Detailseite der EMI Compact Disc sind Sie gekommen, weil Sie auf der Übersicht der Presswerke eine dieser Schaltflächen ausgewählt haben:
 
EMI Manufacturing • US EMI Music • CA  EMI CD Uden • NL  EMI CD Swindon • UK Toshiba EMI • JP
DATA • AU Thorn EMI • UK      
 

 

Die EMI-Gruppe und die Compact Disc

Die EMI/Capitol-Gruppe gehörte ja weltweit zu den Major-Companys und viele Jahre waren unter der Dachmarke bei den verschiedenen Labels auch legendäre Künstler und Interpreten unter Vertrag, von denen sicher jeder irgendeine Scheibe im Plattenschrank stehen hat. Wir nennen da zwei Grupppen als Beispiel: "The Beatles" und "The Beach Boys".
Nach dem Verkauf der Auflösung der EMI-Gruppe sind die Label und Künstler heute bei Universal, Warner und Sony, nur um die wichtigsten zu nennen. Und viele der Künstler hatten sicher in der großen Zeit bei der "Tante EMI", wie sie auch oft genannt wurde, ihr zweites zuhause.
Was die eigene Produktion der Medien angeht, war die EMI/Capitol-Gruppe auch schon in der Vergangenheit viele Jahre mit Produktionsstandorten weltweit aktiv. so gab es in Deutschland am Firmenstandort in Köln (Nordrhein-Westfalen) auch eine eingespielte Vinyl-Produktion. Als dann die Einführung der CD in den Jahren 1982/1983 startete, war die EMI eine der Gesellschaften, die nicht an den Erfolg der Silberscheibe glaubte und daher zunächst auch nicht in die Produktion dieser Scheibe investierte. Somit wurde die EMi dann auch bezüglich der Nachfrage mehr als überrascht.
Nachdem sich dann die EMI/Capitol doch für einen Einstieg in das CD-Geschäft entschieden hatte, wurden zunächst die Aufträge zur Replikation an die PolyGram in Hannover gegeben, dann nach ICM in Diessenhofen (Schweiz) und an Pilz in Kranzberg. Parallel wurde der erste Standort in der Partnerschaft mit Toshiba in Japan aufgebaut. Weiter wurden eigene CD-Presswerke in UK, den USA, Kanada, Australien und in der Niederlande eingerichtet.
 

 

Die EMI-Gruppe und die Presswerke

Der Einstieg in die CD-Technologie war also bei der EMI eher zögerlich. Auch das Katalogprogramm wurde erst mit den Jahren um de vielen erfolgreichen Titel ergänzt, die den Erfolg der EMI ausmachten. Aber auch deshalbm weil erst die vertragliche Seite mit den Künstlern geklärt werden musste.
Gleichzeitig baute EMI eigenen Produktionskapazitäten auf, um den aktuellen weltweiten Bedarf abdecken zu können und auch noch Kapazitäten für den Ausbau des Katalogprogrammes auf CD zu haben.
 
Japan war das erste Land, wo die EMI mit dem gemeinsamen Musiklabel Toshiba-EMI die erste CD-Produktion gestartet hat.  Anschrift des Werkes:

 Toshiba-EMI Ltd.
 Engineering and Manufacturing  Division
 Gotemba Plant
 985 Hodozawa, Gotemba-shi
 Shizuoka, 412-8505
 Japan

Gegründet wurde das Werk im Jahre 1971 und es hatte zuletzt beim Verkauf im Jahre 2005 insgesamt 255 Mitarbeiter.
Produktionsbeginn des Werkes: 1971  
Start der CD-Produktion: 1986  
Schließung/Verkauf: 26.12.2005 Verkauf
aktueller Betreiber des Werkes: Toemi Media Solutions Ltd.  
Der Verkauf erfolgte von der EMI MUsic Group im Rahmen der allgemeinen Trennung von Produktionsstätten und wurde am 13.12.2005 mit Wirkung vom 26.12.2005 mitgeteilt. Eigentümer der "Toemi Media Solutions Ltd." ist eine Gruppe von Investoren bestehend aus: Memory-Tech Corporation (52%) • Kinyosha Printing Co., Ltd. (20%) • Goldman Sachs (Japan) Ltd. (18%) • Aitec Co.; Ltd, (10%)
       
In Canada hatte die EMI/Capitol-Gruppe bis zum Verkauf viele Jahre eine Niederlassung mit angeschlossenem Produktionsbetrieb.  Anschrift des Werkes:

 EMI Music Canada
 3109 America Dr.
 Mississanga,
 Ontario, L4V 1B2
 Canada

 Tel. Canada 905-677-5050
 Web: www.emimusic.ca
Die kanadische Niederlassung mit dem angeschlossenen Replikationsbetrieb wurde schon vor etlichen Jahren gegründet und hatte seinen Sitz in Malton (Ontario). Später wurde dann die Produktion in ein neues Werk nach Mississanga verlegt. Hergestellt wurden dann nach dem Start der Produktion Vinylsingles mit 45rpm und entsprechende LPs und auch Musikcassetten..
Leider können wir derzeitig noch nicht verbindlich sagen, ob dort auch CDs und andere Silberlinge hergestellt wurden
Produktionsbeginn Werk Malton:      
Produktionsbeginn Werk Mississanga: 07.06.1976    
 Start der CD-Produktion:      
Schließung/Verkauf:   geschlossen  
Auch das Werk in Canada wurde im Rahmen der Trennung der EM/Capitol von eigenen Fertigungsbetrieben aufgegeben und mangels eines Käufers dann endgültig geschlossen.
       
Die Produktion in den USA als Schwerpunkt.
Anzeige aus dem Jahr 1995
 Anschrift des Werkes:

 EMI Manufacturing (USA)
 1 Capitol Way
 Jacksonville
 Illinous 62650
 USA

 Tel. 888-616-0600
Zu der Zeit, als die Musikkonzerne auch in der Produktion sich als "Selbstversorger" verstanden, war der Standort in den USA als wichtigster Abnehmermarkt für den amerikanischen Kontinent fast schon eine Pflichtveranstaltung. Es wurden aber auch Fertigungen als Dienstleister angeboten.
Produktionsbegeinn des Werkes: 1964
Start der CD-Produktion: Mitte 1986    
Schließung/Verkauf: Mitte 2004    
Der extreme Preisverfall durch die Überkapazitäten in der Produktion und die somit entstehende Nachfragemacht der Auftraggeber führte auch in der EMI-Gruppe zu der Entscheidung, die eigenen Presswerke zu verkaufen. Und so war dann auch dieses Presswerk in den USA im Angebot, fand aber keinen Käufer und wúrde daher geschlossen.
       
In England (United Kingdom) hatte die EMI bereits ein Werk in Swindon, Das wurde dann um die CD-Produktion erweitert.  Anschrift des Werkes:

 EMI Compact Disc UK
 Penny Lane
 Swindon,
 Wiltshire, SN3 3LL
 United Kingdom

 Tel. 044 (0) 1793 567000
In England hatte die Thorn-EMI bereits in Swindon seit 1981 ein Presswerk zur Herstellung von Vinylplatten und auch von "VHD Videodisc". Zur Erweiterung um die CD-Herstellung wurden 5 Mill. £ investiert und die Eröffnung erfolgte dann 1986 mit Gästen aus der Politik (John Butcher) und als EMI-Künstler war Nigel Kennedy (Violine) zum Start dabei.
 Produktionsbeginn des Werkes: 1981    
Start der CD-Produktion: 15.05.1986    
Schließung/Verkauf: Mai 2002 geschlossen  
Das Werk in Swindon wurde dann 2002 geschlossen. Kurios und auch vielleicht symbolisch von Bedeutung war, dass zu den ersten Produktionen 1986 auch Pink Floys" mit "The Final Cut" und "The Dark Side Of The Moon" gehörte. Und auch die letzte hergestellte Compact Disc im Jahre 2002 war wieder "The Dark Side Of The Moon".
Übrigens, aktuell ist in den ehemaligen Fabrikhallen ein Autohaus untergebracht. Platz hierfür ist ja ausreichend vorhanden.
       
In den Niederlanden wurde zur Herstellung der Compact Disc in Uden ein eigenes Werk aufgebaut.  Anschrift des Werkes:

 EMI Compact Disc (Holland) bv
 Industrielaan 24
 P.O. Box 333
 5400 AH Uden
 The Netherlands

 Tel. (NL) 04132-855xx
Das Werk in Uden ist verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahn gelegen. Hier sind allerdings nur CD-Medien das Thema und Erweiterungskapazitäten sind ebenfalls vorhanden im Hinblick auf eine Steigerung der Nachfrage und auch für weitere Technologien der CD-Familie.
 Produktionsbeginn des Werkes:    
Start der CD-Produktion:      
Schließung/Verkauf: März 2004 Verkauf  
Auch für dieses Werk wurde die Entscheidung getroffen, sich davon zu trennen. Hier wurde aber in der MediaMotion ein Käufer gefunden. Zusätzlich gab es eine längerfristige Vereinbarung, die CD-Produktionen für die EMI-Gruppe auch weiter herzustellen.
Allerdings beendete dann im Februar 2008 die EMI die Zusammenarbeit mit dem Werk und 280 Mitarbeiter verloren ihren Job. Finanzielle Probleme führen zu einem Konkurs. Ein Neuanfang mit 130 Mitarbeitern scheitert und so wird das Werk endgültig zum 31.12.2008 geschlossen.
       
Auch in Australien ist die EMI-Gruppe mit einem Presswerk vertreten, allerdings hier in Zusammenarbeit mit der Warner.  Anschrift des Werkes:

 Digital Audio Technologies  Australia (DATA)

 Unit 28 Slough Business Park
 Slough Avenue
 Silverwater NSW 2158
 Australia


 (Daten heute nicht mehr aktuell)

Das in 1992 gegründete Presswerk war auf eine Jahresproduktionsmenge von 30 Millionen CDs ausgerichtet und war im Markt gut eingebunden. Von hier aus erfolgte die Gesamtversorgung für den asiatischen Markt.
Die Kapazitätsauslastung war während der ganzen Betriebsdauer erfreulich und somit auch einer Hauptgründe, dass sich im Gegensatz zu vielen anderen Presswerken auch hier ein Käufer fand.
Produktionsbeginn des Werkes: 31.12.1992  
Start der CD-Produktion: 31.12.1992    
Schließung/Verkauf: 31.12.2004 Verkauf  
Aktueller Betreiber des Werkes: Summit Technology Australia Pty Ltd.
Im Zuge der allgemeinen Trennung der Musikkonzerne von eigenen Replikationsbetrieben (Presswerken) wurde auch das gemeinsam betriebene Werk der EMI und Warner in Australien verkauft. Abgewickelt wurde der Verkauf von dem COO von EMI Music Australia und dem Leiter der Warner Music Australia Finanzen & Operations.
Der Verkauf erfolgte an Summit Technology Australia Pty Ltd., einer Tochtergesellschaft der SM Summit Holdings.
       
Ein Presswerk ist es nicht und trotzdem ist eine Unternehmensgruppe mit Anspruch auf optimale Technik "ohne" etwas hilflos.  Anschrift des Werkes:

 Thorn EMI
 Central Research Laboratories

 A Member of The THORN EMI Group.
 Trevor Road,
 Hayes,
 Middlesex, UB3 1HH
 United Kingdom


 (Daten heute nicht mehr aktuell)

Die Thorn-EMI ist einmal der Mutterkonzern der EMI-Gruppe und andererseits hat die EMI unter diesem Namen viele Jahre ein Entwicklungslabor betrieben, ohne deren Aktivitäten die Presswerke der Gruppe und andere Nutznießer der Ergebnisse nicht denkbar wären.
Hier wurde Grundlagenarbeit zur Technik der Aufnahme und auch der Replikation geleistet und hier entstanden auch erste Versuchsmuster zu den Disc-Varianten. Allerdings im Laborverfahren, das bedeutet in Einzelfertigung.
Das Thorn EMi Central Research Laboratories war auch im medizinischen Bereich sehr erfolgreich unterwegs und war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der Körperscanner im Bereich der CT. Auch bei der Grundlagenentwicklung im TV-Bereich war man aktiv beteiligt.
       
 

 

Noch mehr Informationen gefällig?

Gut, es wird in der Bildergalerie nach Fertigstellung noch einige interessante Beispiele geben, die in den Werken in Japan, England und in den Niderlanden hergstellt wurden. Damit sind nicht die üblichen Promo-Disc gemeint, die natürlich dort auch hergestellt wurden, aber wegen der Übersichtlickeit den Interpreten zugeordnet sind.
Hier geht es um die Versuchsmuster und nicht so bekannten Exemplare von Compact Disc, die sonst nicht öffentlich zu sehen sein dürften. Wir hatten Glück, weil wir zum richtigen Zeitpunkt den Kontakt zu den richtigen Menschen hatten. Denn sonst wären diese Exemplare irgendwann entsorgt worden, oder in irgendeinem Archiv verstaubt. Denn eigentlich dürfen solche Exemplare niemals irgendwo auftauchen. Denn für eine Vermarktung sind diese Dinge ja nicht lizensiert...

Muster Toshiba-EMI
Und etwas Technik bekommen Sie hier auch zu Gesicht. Das CD-Museum hatte Gelegenheit, vor etlichen Jahren auch die Produktion des EMI-Presswerkes in Uden zu besuchen. Einige Bilder haben wir von dem Besuch mitgebracht. Obwohl in solchen Werken normalerweise ein absolutes Fotografierverbot besteht, machte man für uns eine Ausnahme.
 

 

Der aktuelle Stand:

Die EMI-Gruppe war mal eine der großen vier im Musik-Business. Doch aktuell gibt es die Gruppe nicht mehr. Sicher wurde da im Management auch einiges richtig gemacht, aber es wurden leider einige wichtige und existenzielle Dinge falsch eingeschätzt und führten zu Entwicklungen, die diese Gruppe nachhaltig geschwächt haben. Nach einem jahrelangen hin und her und einer möglichen "Ehe" mit Warner erfolgte in 2011 zunächst der Verkauf an "Terra Firma Capital Partners" und dann in 2012 der Verkauf des Kernbereiches an die Universal-Gruppe, bzw. die restlichen Teile gingen an Sony und die Warner-Gruppe.
Die Gebäude der internationalen Firmenzentrale der EMI-Group in London ist heute die Sitz der UK-Niederlassung der Warner-Gruppe.
Die zahlreichen Labels der EMI-Gruppe wurden eingegliedert, oder erst einmal für eine spätere Nutzung "geparkt". Und so sind die namhaften Künstler heute unter dem Dach der Universal, Warner oder Sony zuhause. So hat Universal das traditionsreiche "Electrola" mit dem Nipper-Motiv wieder aufleben lassen. Somit gibt es immer noch ein Stückchen der historischen Geschichte.
 
 

 
Ergänzende Informationen im Überblick werden noch nachgearbeitet.